Spanischer Bundesverband
Adresse des Digitalen Lernortes
Hindenburgstr. 1, 42853 Remscheid
Träger
Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V.
Telefon Digitaler Lernort
0 21 91/ 42 15 31
Kurzbeschreibung Trägerorganisation: 1977 wurde der Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. gegründet. Er vertritt die sozialen und kulturellen Interessen der Spanier in Deutschland. Seinen mehr als 50 Mitgliedsorganisationen gehören rund 6.000 Mitglieder an. Der Bundesverband selbst ist seit 1987 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband auf Bundes- wie Landesebene in Nordrhein-Westfalen. Er ist darüber hinaus Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland (BAGIV) und des Europäischen Dachverbands Spanischer Emigrantenverbände (CEAMEE). Nicht zuletzt aufgrund der stetigen Qualitätssicherung weist der Spanische Bundesverband eine langjährige Erfahrung in der Durchführung von sozialen Großprojekten im Migrationsbereich auf. Aktuell führt der Bundesverband beispielsweise seit dem 14. März 2019 die MSO-Förderungsprojekte für Migrantinnen der in NRW ansässigen Mitgliedsvereine „Rollen und Bilder zugewanderter Frauen“ durch.
Für die Qualifizierung als Multiplikatorinnen sollen Frauen angesprochen werden, die anschließend in der Lage sind, in den Vereinen, die sie für die Qualifizierung vorgeschlagen haben, geeignete Projekte zur Förderung von Empowerment und Geschlechtergerechtigkeit aufzubauen. Um den Fortbestand unserer Jugendarbeit und die Zukunft des Jugendzentrums zu sichern und zu konsolidieren, hat der Spanische Bundesverband Mitte Juni 2012 einen Antrag auf Anerkennung als Jugendhilfeträger beim Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt, dem am 8. Juli 2013 letztendlich entsprochen wurde. Parallel zu den beschriebenen Vorhaben führt der Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. seit dem 1. Februar 2013 eine landesgeförderte Integrationsagentur und seit dem 1. März 2019 eine Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE). Hierdurch wird die Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Wermelskirchen, Burscheid, Leichlingen, Odenthal und Umgebung unterstützt, wobei eine Anzahl von ungefähr 500 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unsere Angebote nutzen. Da auch in den Nachbarstädten Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath und Rösrath keine Integrationsagentur existiert, konnte der Spanische Bundesverband zusätzlich ca. 10.000 MigrantInnen aus diesen Städten in ihre interkulturelle Unterstützungsangebote erfolgreich einbeziehen. Seit dem 1. Juli 2016 führt diese Integrationsagentur zusätzlich das KOMM AN-NRW-Projekt „Integrationsagenturen als Brückenbauer im Dialog zwischen Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund“ durch.
Email
cfma@iree.org
Social Media
http://www.facebook.com/pages/Spanischer-Bundesverband-Coordinadora-Federal
Kurze Beschreibung
KlientInnen unserer Migrationsberatung werden hierdurch gefördert, selbstständig Anträge bei Behörden zu stellen und Termine zu vereinbaren.
Wann: Dienstags und Freitags
Dauer: 10.30 bis 17.30 Uhr
Präsenz / vor Ort oder digital?: Präsenz
Zielgruppen: Neuzuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen: Grundkenntnisse beim Umgang mit dem Internet
Anmeldemodalität: per Mail
Anzahl Plätze / Teilnehmer*innen: 6
Beschreibung:
Bei der Eingabe fängt man bei 0 an. Es wird dem/der SchülerIn erklärt, was ein Computer ist,
aus welchen Komponenten ein Computer besteht, sei es interne oder externe.
Es wird dem/der SchülerIn gezeigt, wie man Inputgeräte bedient (Tastatur, Maus, Spracherkennung, usw.).
2. Hier macht sich der/die SchülerIn seine Notizen, nicht in Papierform sondern direkt in der Textverarbeitung am PC, damit er/sie direkt in das Thema Informatik eintauchen kann.
3. Hier lernt der/die SchülerIn die verschiedenen Ausgabegeräte, vom Monitor bis zum Drucker, Datenträger, wie USB-Sticks, externe Festplatten usw., kennen.
4. Der Stoff wird regelmäßig mit Hilfe von Fragen und Aufgaben vor Ort wiederholt, damit der Schüler die verschiedenen, umfangreichen Themen besser erlernen kann.
Der Kurs wird interaktiv, mit Austausch von Informationen, die den/die SchülerIn interessieren, aber die mit Informatik und Elektronik zu tun haben, gestaltet. Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte sagen, werden dem/der SchülerIn bei den verschiedenen Themen mit dem Einsatz eines Beamers die Techniken, Tricks und Hilfestellungen gezielter vermittelt.
Später kommen andere Bereiche wie Multimedia, Webanwendungen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw. hinzu.
Der Dozent paßt sich dem Lerntempo des Schülers an und sorgt durch die große Abwechslung an Themen für eine angenehme Atmosphäre.
Wann: Samstags
Dauer: 10:00 bis 12:00
Präsenz / vor Ort oder digital?: Präsenz
Zielgruppen: Neuzuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen: keine
Anmeldemodalität: per Mail
Anzahl Plätze / Teilnehmer*innen: 10